Montag, 04.07.2022 - Tag 1 des Kulturversuchs.
Der Startschuss für den Kulturversuch 2022 ist gefallen! Am ersten Tag finden sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Projekten zusammen und besprechen gemeinsam das jeweilige Vorhaben der Woche. In vielen Gruppen werden dafür die theoretischen Grundlagen gelegt, aber es wird auch bereits praktisch durchgestartet! Die Sport-Projekte legen fleißig los und die Tanz-Gruppen beginnen mit der Erarbeitung der Choreographien. Auch am Lehmbackofen und an den Filzpantoffeln sowie den Mode-und Merchandise Projekten wird tatkräftig angepackt. Die Motivation und die Neugier auf den Rest der Woche lässt alle Beteiligten engagiert arbeiten.
Dienstag, 05.07.2022 - Tag 2 des Kulturversuchs.
Am zweiten Tag legen die Projektgruppen richtig los. Einige Exkursionen stehen an und das Geplante wird in die Tat umgesetzt. Im Projekt "Football" ist ein professioneller Trainer zu Gast, welcher den Schülerinnen und Schülern das Spiel auf dem Kunstrasenplatz näher bringt. Die Projekte der Mode basteln weiter an den Kleidungsstücken und auch das Team vom Bühnenbau gibt Gas. So nimmt die umgestaltete und dekorierte Pausenhalle weiter Gestalt an. Ebenso laufen die Vorbereitungsarbeiten des Roten Turms. Die Turmcafé-Gruppe verleiht dem Turm für das anstehende Festwochenende den ersten Glanz. Einige Projektgruppen waren auch in der Stadt Marienberg unterwegs, um für ihre Ziele Eindrücke und Informationen zu erlangen. Die Gruppe "Über den Wolken Marienbergs" besuchen am heutigen Tag den Flugplatz in Großrückerswalde. Alle Projekte nehmen Form an und die Pläne sind klar zu erkennen.
Mittwoch, 06.07.2022 - Tag 3 des Kulturversuchs.
Bei bestem Wetter startet der Kulturversuch in den dritten Tag. Ein ganz besonderes Projekt steht auf dem Marienberger Markt an. Sitzmöbel, welche bereits am Dienstag abend aufgestellt und verschraubt wurden, bekamen ebenfalls einen Anstrich verpasst. Dieses Projekt entstand am Vorabend durch freiwillige Schülerinnen und Schüler. Heute wurden diese Sitzmöbel mit einem großen Kraftakt in den Roten Turm transportiert. Dazu hilft vor allem das Team der Organisation. Aber auch die anderen Projekte bleiben produktiv am Ball. Das große Wandbild wird in der Pausenhalle weiter gestaltet und die Tourguide-Gruppe besucht das Stadtarchiv. Aber auch etwas Entspannung muss sein, gerade bei den aktuell warmen Temperaturen. So verbringt das Wintersport-Projekt den Tag am Rätzteich. Bei bester Laune ist die Halbzeit des Kulturversuchs erreicht.
Donnerstag, 07.07.2022 - Tag 4 des Kulturversuchs.
Der vorletzte Tag des diesjährigen Kulturversuchs ist angebrochen und nach drei vollsonnigen Tagen lässt das Wetter heute zu wünschen übrig. Die Gruppen lassen sich dadurch jedoch nicht aus der Ruhe bringen und bleiben fleißig am Ball, denn das Festwochenende rückt in greifbare Nähe. Das Football-Team arbeitet an einem Flyer, um Werbung für ihr morgiges Spiel auf dem Kunstrasenplatz zu machen. Die Gruppe "Tee im Quadrat" bemalt die getöpferten Tassen, während das Team des Bühnenbaus gemeinsam mit der Organisation das Wandbild fertigstellt, welches am Nachmittag auf den vorgesehenen Platz neben dem Rathaus aufgestellt werden soll. Ebenfalls werden Vorbereitungen für Ausstellungen getroffen. Hierfür wird beispielsweise ein Podest für die übergroßen Filzpantoffeln gebaut. Das Latein-Projekt bereitet sich intensiv auf die geplante Schulstunde am Samstag vor.
Freitag, 08.07.2022 - Tag 5 des Kulturversuchs.
Die Schülerinnen und Schüler bestreiten heute den letzten Tag des Kulturversuchs. Das heißt, die Ziele und Projektideen werden zuende gebracht und die Vorbereitungen für das Festwochenende sind fertiggestellt. Das große Wandbild wurde am Vortag erfolgreich an Ort und Stelle neben dem Rathaus aufgebaut. Die Beutel aus dem Merchandise-Projekt sind ebenfalls fertig. Ebenso wie die Quadramas, welche zur Ausstellung bereit sind. Die Mode-Gruppe plant in der Pausenhalle die Modenschau und die Escape-Rooms bekommen den letzten Schliff. Auch der Lehmbackofen im Pausenhof ist weitesgehend fertiggestellt und steht zum Austrocknen bereit. Er soll voraussichtich am Samstag eingeweiht werden. Das Tourguide-Projekt testet heute den eigenen Stadtrundgang. Vom durchwachsenen Wetter lassen sie sich nicht aufhalten. Die letzten Tänze werden eingeprobt.Ein Hightlight des Tages ist das Football-Spiel auf dem Kunstrasenplatz, wenn es auch nicht die besten Voraussetzungen zum spielen und präsentieren des Erlernten sind. Die "Tee im Quadrat"-Gruppe führt heute die geplante harmonische Teezeremonie durch. Die Laune ist gut. Alle Gruppen und Projekte blicken mit Vorfreude auf das Wochenende um das Produzierte mit einem gewissen Stolz ausstellen zu können.
Festwochenende, 09.07.-10.07.2022
Zum Festwochenende sind am Gymnasium Marienberg zahlreiche Besucherinnen und Besucher erschienen, um sich die Schule im Allgemeinen und die ausgestellten Produkte anzusehen. Im Vordergrund standen dabei die Tänze in der Aula, der Lehmbackofen, welcher deliziöse Pizzen bäckt, das Turmcafé und die Escape-Rooms. Auch die historische Schulstunde des Latein-Projektes war ein voller Erfolg. Über 80 Interessierte konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihrem szenischen Spiel beobachten. Wie immer erlangte auch das Theater hohe Beliebtheit im Publikum. Im diesjährigen Stück "Der Maulkorb" geht es um den Staatsanwalt von Treskow, der nach einer langen Nacht einen schwierigen Fall vorgelegt bekommt. Er muss heraus finden, wer dem Denkmal des Allergnädigsten Landesherren einen Maulkorb aufgesetzt hat. Der Zeuge Rabanus hilft ihm dabei und schon bald sind sie der Lösung zum Greifen nahe, doch diese wird dem Staatsanwalt nicht gefallen.
Am Sonntag konnten die Schülerinnen und Schüler des Modeprojekts endlich ihre selbst designten Kleider einem großen Publikum zu zeigen. Außerdem gaben mehrere Schulführungen den Besuchenden informierende Einblicke in das Gebäude sowie in den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler. Trotz der schlechten Wetterlage waren alle Projekte und Ausstellungen gut besucht und alle Teilnehmenden sind guter Laune.