17. Kulturversuch - 2015 "Montanität - Wir wollen Welterbe!"
Montag, 29.06.2015
Heute am ersten Tag des Kulturversuches zeigten sich alle Schüler motiviert. Nach ein paar Unklarheiten in den einzelnen Gruppen arbeiteten sich alle Schüler konzentriert in ihre Projekt ein. Je nach Projekt arbeiteten die Schüler z.B. daran die Bühne aufzubauen oder nach ihrem Familienstammbaum zu forschen. In der Projektgruppe Mode wurden schon erste Skizzen und Schnitte erarbeitet für die Kleider. Des Weiteren wurden die ersten Schals schon geklöppelt. (bv)
Dienstag, 30.06.2015
Auch am zweiten Tag der Kulturversuchswoche gab es einige Höhepunkte und Ereignisse. Dabei konnte zum Beispiel die Mediengruppe einige Informationen und Hinweise von einem Zeitungsredakteur der Freien Presse in Marienberg sammeln. Außerdem probte die Big Band fleißig für die anstehenden Auftritte und erstaunliche Kleidung für die Modenschau wurde fast fertiggestellt. Ebenso die Filmprojekte geben sich viel Mühe bei detaillierter Arbeit. Beim Geocashing beteiligten sich wieder alle Teilnehmer sportlich und fuhren mit dem Fahrrad durch die wunderschöne Gegend des Erzgebirges. Im Mittelpunkt der Schule - unserer Pausenhalle - wurde die bunte Gestaltung zum Lebensgefühl Erzgebirge im Rahmen des Bühnenbaus weiter vorangetrieben. Alle Projekte sind nun eingespielt und arbeiten tatkräftig mit Freude und Elan am 17. Kulturversuch. (sf)
Mittwoch, 01.07.2015
Heute am Mittwoch – quasi der Mitte der Woche – wurde im Gymnasium Marienberg im Rahmen des Kulturversuches noch einmal besonders fleißig gearbeitet. Für die Klöppel-Gruppe ging es heute in die Klöppelschule nach Annaberg, um den Schmuck für die Modenschau so schön wie möglich gestalten zu können. Die Fahrradcacher waren heute mal nicht auf dem Fahrrad unterwegs und waren fleißig dabei, ihre Route aufzuschreiben, und auch beim Schnitzen wurde heute damit begonnen, weihnachtliche Figuren herzustellen. Die Kleider für die Models sind schon fast fertig und auch die Gestaltung der Pausenhalle ist wunderbar vorangeschritten, sodass die Ergebnisse des KV allmählich Gestalt annehmen können. Die letzten Vorbereitungen für das Varieté sind schon im Gange, auch die Eintrittskarten für das Theater stehen schon bereit.
In den Medien wurde heute fleißig geschrieben und fotografiert, um die Schülerzeitung bis Donnerstag zum Varieté fertig zu bekommen. (lh)
Donnerstag, 02.07.2015
Langsam wird es heiß! - Am vorletzten Tag des Kulturversuchs ging es noch einmal heiß her. Die letzten Vorbereitungen für das Varieté liefen, die Models übten und wurden fotografiert und beim Theater ging es in großen Schritten auf die Generalprobe zu. In der Pausenhalle stellte die Gruppe "Wir sind ERZ" das Logo des Welterbekonvents Erzgebirge als Holzmodell auf. Alle Projekte sind also im Endspurt und auf einem sehr guten Weg. (bd)
Varieté, 02.07.2015
Dieses Jahr wurde das Varieté in Form eines typischen erzgebirgischen Hutzenabends veranstaltet. Zu den beiden Vorstellungen kamen viele Besucher in die Aula des Gymnasium Marienbergs. Eröffnet wurde das Programm mit einigen Worten des Schuldirektors, Herrn Buttke. Unterlegt wurde der Abend von der Big Band und der Bläsergruppe mit einstudierten Liedern. Humorvolle Sketche der Mundartgruppe brachten den besonders erzgebirgischen Kick, genauso wie das traditionelle Klöppeln vorgestellt wurde. Und auch zu diesem hutzenabendlichen Varieté durfte die Tanzgruppe nicht fehlen, die einen Stilwechsel vom Traditionslied bis hin zur heutigen Musik bieteten. Weiterhin wurde der berühmte Erzgebirgler Anton Günther näher vorgestellt und altbekannte Märchen in unseren Dialekt übersetzt. Krönender Abschluss des Hutzenabends war natürlich die Hymne des Erzgebirges, das Steigerlied, zu dem sich alle erhoben. Nach den Veranstaltungen kamen die Besucher bei der Bar auf ihre Kosten. (sf/bd/jh)
Freitag, 03.07.2015
Nun ist unsere Projektwoche schon fast vorbei. Alle arbeiteten nochmal hart an ihren Projekten. Die Models hatten ihre letzte Probe vor der Modenschau am Sonntag. Auch die Theatergruppe gab ihr Bestes und perfektionierte ihr Stück. Alle Schüler unseres Gymnasiums versammelten sich am ersten Cache in der Marienkirche. Dort wurde uns die tiefe Verwurzelung des Glaubens im Leben der Bergleute deutlich. Danach ging es für jede Klasse auf moderne Schnitzeljagd. Sie wanderten trotz der Hitze mehr oder weniger motiviert von einer Filmdose zur Nächsten. Zum Glück organisierte die Schule pünktlich zur Mittagszeit Eis und Pizza für die hungrigen Mägen der Schüler und Lehrer. (js/ls)
Theaterpremiere "Die Widerspenstige", 03.07.2015
„...Ich bin dreißig und ich bin wieder bei meiner Mama eingezogen!“ Mit diesem Satz begann das diesjährige Theaterstück „Die Widerspenstige“ von Christoph Eckert. Eine Liebeskomödie vom Feinsten. Die Geschichte spielt in Italien in einem Restaurant namens 'Restaurante Baptista'. Den Bogen zu unserem Kulturversuchsthema bildete eine Touristenfamilie aus dem Erzgebirge, die für reichlich Lacher sorgte. Allgemein waren die Vorstellungen mit vielen Szenen gespickt, die die Lachmuskeln strapazierten. Es gab jedoch auch emotionale Momente.Die anstrengenden Proben, über das ganze Schuljahr hinweg, haben sich gelohnt; man konnte den Spaß, den die Schauspieler hatten, spüren. Trotz krankheitsbedingter Beeinträchtigung der Hauptdarstellerin bei der Premiere und den zwei nachfolgenden Vorstellungen war es ein sehr gelungenes Theaterstück. (ls)
Modenschau "Aus ERZ mach Kleid", 05.07.2015
Die Modenschau mit echten (Boden)schätzen: Wie anstrengend die Proben an den ziemlich heißen Tagen der vergangenen Woche auch waren, sie haben sich echt gelohnt! Alles lief, wie geplant: Die Choreografie saß und die Models zeigten sich von ihrer Schokoladenseite. Dazu trugen auf jeden Fall die schönen, wirklich gelungenen Kleider bei. Aber auch die Accessoires, welche von der Klöppelgruppe eigens angefertigt wurden, waren passend auf jeden Look abgestimmt. Einen großen Teil hatte die Gruppe dem Designer Denny Rauner zu verdanken, der den Schneidern und den Models mit Rat und Tat zur Seite stand. Eine weitere Tradition ist, wie jedes Jahr, der Auftritt von Herrn Börner. Diesmal kroch er als Berggeist verkleidet, mit einem Beutelchen voller Erz, unter der Bühne hervor - wie immer passend zum Thema. Natürlich wurde zum Ausklang der Veranstaltung noch das allseits bekannte "Steigerlied" gespielt. (js)
Schriftzug auf dem Markt, 06.07.2015
„Wir wollen Welterbe!“ Dieser Satz zog sich kontinuierlich durch den diesjährigen Kulturversuch. Nun wurde dieser mit einem Schriftbild auf dem Marienberger Markt verdeutlicht. Gemeinsam mit drei Schulen aus Marienberg und dem Kindergarten wurde jeder Buchstabe dargestellt. Durch eine Kooperation mit der Feuerwehr konnten die Bilder aus luftiger Höhe geschossen werden. Eine Drohne hielt das ganze Geschehen zusätzlich fest. Da die Aufstellung gut funktioniert hat, ließ sich Herr Börner zum Schluss nochmal von der Drehleiter des Feuerwehrautos aus bejubeln. (js/ls)