Kulturversuch
Theater, 01. Juli 2019
Unsere Theater-AG unter der Leitung von Frau Weisbrich spielte dieses Jahr das Stück "Eine Leiche auf der Flucht". Alle vier Aufführungen waren restlos ausverkauft. Das Stück spielt im Jahre 1984 zur Zeit der DDR in einem Haus in der Ernst-Thälmann-Straße 6. Im Hausflur verschwindet auf unerklärliche Weise die Leiche eines Mannes. Der herbeigerufene Komissar Kümmel soll den Verbleib der Leiche und den Hergang des Mordes ermitteln. Er hat große Mühe sich gegenüber den Hausbewohnern zu behaupten, weil diese in unterschiedlichen Beziehungen zueinander stehen. Letztendlich klärt sich das Dilemma um die verschwundene "Leiche" auf und alle können wieder ihres Weges gehen.
Zu ihrem Jubiläum "Zehn Jahre Theaterregie" bekam Frau Weisbrich von ihren Schauspielerinnen und Schauspielern einen Oscar verliehen. Darüber freute sie sich sehr, allerdings muss sie sich dieses Jahr von ungefähr zehn Akteuren verabschieden, da sie unsere Schule nach der Klasse 12 dieses Jahr verlassen.
Modenschau, 30. Juni 2019
Die diesjährige Modenschau wurde inspiriert von 50 Jahre Mondlandung und präsentierte Mode von einem anderen Stern. Eröffnet wurde die Vorstellung von Schülern der fünften Klasse, die im Rahmen des Kunstunterrichtes Monde gestalteten. Darauf folgte die Präsentation von neonfarbenen Kleidern, welche in dem abgedunkelten Raum und der spärlichen Beleuchtung perfekt zur Geltung kamen. Kosmische Mode aus Rettungsdecken bekam ebenfalls tosenden Applaus. Allgemein war die Mode zwar weniger alltagstauglich, aber umso beeindruckender. Nach dem Finale folgte der verdiente Beifall und Herr Börner endete mit den alljährlichen Worten: "Und sagen Sie allen, wie schön es bei uns war!".
Big Band Konzert, 28. Juni 2019
Die ganze Woche hat unsere Big Band für ihren großen Auftritt geübt: Sie hat- ohne Musiklehrer- ein super Programm abgeliefert. Das war jedoch nicht das einzige Highlight des Abends. Zum 20. Mal vergab die Moritz-Gottschalk-Schulstiftung Stipendien an Schüler aus dem elften Jahrgang. Alina Schaarschmidt, Fabian Schaarschmidt und Michael Schulze haben nun die Möglichkeit, eine Sprachreise durchzuführen. Als Ziele wurden unter anderem Schottland und Malta gewählt. Zur Einleitung der Stipendienvergabe hielten unser amtierender Schulleiter Herr Huth und die Vorsitzende des Schulfördervereins Frau Dr. Siebenaller jeweils eine Rede zur Geschichte der Stiftung und den Gründen der Auswahl - Die drei Stipendiaten sind die Jahrgangsbesten und sowohl in der Schule als auch außerhalb engagiert.
Freitag, 28. Juni 2019
Mehrere Gruppen machten gestern eine Exkursion nach Dresden: Die Zwinger-Gruppe nahm an einer Stadtführung durch Dresden teil, welche letzendlich im Dresdner Zwinger endet. Das "Kunst mit Strick und Faden"-Projekt besuchte das Volkskunstmuseum und erfuhr viel über traditionelle Handarbeiten. Im Porzellanmuseum war die Gruppe, welche sich mit dem weißen Gold beschäftigt, um sich Ornamente abzuschauen und Inspiration für ihre eigenen Fließen zu holen. Das Projekt zum Thema Silberfund war die gesamte Woche unterwegs: in Annaberg, Lauta Pobershau, Lengefeld und wüsste jetzt genau, was "im Silberbau alles so abgegangen ist". Die Schüler beschäftigten sich mit dem Städtebau und dem Silberbauwerk und erarbeiteten heute eine Ausarbeitung über all das Erfahrene. Dafür, dass es ein sehr junges Projekt ist, welches fast nur aus der fünften Klasse besteht, ist es auserordentlich gut gelungen. Das Dokument kann gerne unter folgendem Link eingesehen werden: *Link einfügen*.
In der Schule herrschte heute ein allgemeines Gewusel: Alle wollten ihre Projekte fertig stellen, sodass sie zur Präsentation bereit sind. Das Bühnen-Team räumte die Aula wieder frei und klärte die letzten Details in der Pausenhalle. Das Zwinger-Projekt stellte seine fiktive Fahrradtour durch Dresden mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor und erzählte etwas zu der Zwingerhochzeit vor 300 Jahren. Außerdem haben ein paar Mädels diese Hochzeit nachgebastelt und ein Quiz gestaltet. Die einzelnen Sportprojekte hielten ihre Turniere ab, das Volleyball-Team fuhr dafür sogar extra nach Zschopau. Das Projekt zum Thema "Verfolgung unterm Hakenkreuz" stellte seine Plakate z.B. zu Ausschwitz aus und berichtete darüber. Auch die DaVinci-Schüler präsentierten ihre Bauwerke, welche sie eigens durch Modellbausätze angefertigt hatten. Happy Hippie feilte weiter an den Vorbereitungen für ihr Festival im neuen Schuljahr und die Oscar-Gruppe erzählte etwas über die neunzig Jahre lange Geschichte des Oscars. Eines der größten Highlights an diesem Tag war das Seifenkistenrennen, welches vor der Schule stattfand. Alle Schüler hatten die Möglichkeit zum Zuschauen und Anfeuern, das Blitzer-Projekt stoppte die Zeit. Die Big Band bereitete sich auf ihren Auftitt am heutigen Abend vor, an dem auch die Sprachstipendien vergeben werden. Die Models übten fleißig in der Pausenhallte ihren Walk, während auch die Theater-Gruppe ihre Generalprobe mit Bravour absolvierte. Eine weitere kleine Austellung gab es bei "Kunst mit Strick und Faden", welche ihre handgefertigten Ergebnisse ausstellten und auch "Weißes Gold" zeigte die eigenen Fließen. Eines der größeren Events war die Eröffnung der Ausstellung im Roten Turm, sogar das Fernsehen und die Presse waren anzutreffen. Dort werden ab heute die Kunstwerke des Bauhaus-Projekts und die Wimmelbilder zum Thema "Wir werden Welterbe" präsentiert. Diese hatten uns Schulen aus der Umgebung zugesendet.
Galaabend, 27. Juni 2019
Nun war der große Abend endlich gekommen: Vorhang auf für alle kleinen und großen Künstler unseres Galaabends!
Der erste Programmpunkt war der Chor, welcher sich diese Woche im Rahmen eines Projektes neu gebildet hatte. Er bestand aus acht Leuten, vier davon aus der fünften Klasse. Sie sangen Lieder wie "Sailing", "Sound of Silence" und "Lemon tree" und bekamen dafür tosenden Applaus. Ein weiteres Highlight waren Rosa Scheiter und Elisabeth Mirtschink aus der Jahrgangsstufe elf, die jeweils ein Lied allein und "Jar of hearts" zusammen performten. Eine weitere mutige Solistin war Hijab Yousaf, welche das Lied "Girls like you" sang. Ausgestaltet wurde der Abend weiterhin von Lucie Bartholomäi aus der zehnten Klasse, die den Chor leitete und zusammen mit Arved Tiede mit Geige und Raphael Arnold am Klavier "Trio Infernale" spielte. Zudem gab sie Irische Volkslieder mit externer Unterstützung von Josef Köhler zum Besten. Auch die Gitarrengruppe und das Tanz-Projekt präsentierten ihr Können. Begleitet wurden die meisten Stücke von Herrn Münch am Klavier, oder eigens von den Solisten.Die Moderation übernahmen Emma Günter und Ashley Fritsch und die Technik Lukas Wolfram, alle drei Jahrgangsstufe zehn. Durch die kulinarische Ausgestaltung der Pause waren alle Gäste bestens versorgt und der Abend konnte mit den gleichen Worten wie jedes Jahr enden: "Und sagen sie allen, wie schön es bei uns war!".
Donnerstag, 27. Juni 2019
Das Blitzer-Projekt nahm gestern an einer Verkehrskontrolle teil, während die Zwinger-Gruppe Marienberg mit einer Stadtführung erkundete. Das Projekt das sich mit dem Thema Silberfund beschäftigt, besichtigte gestern den Molchner Stollen in Pobershau und heute das Kalkwerk in Lengefeld.
Die Pausenhalle ist fertig eingerichtet, sodass die Models ihre Choreografie ab heute Mittag einstudieren können. Nun geht es nur noch darum, die letzten Designerstücke fertigzustellen. Das Küchenteam hatte ab Mittag alle Hände voll zu tun, um den Galaabend kulinarisch zu versorgen. Auch die Tanzgruppe trainierte ihre Schritte für ihren großen Auftritt, während die Solisten und der Chor an ihren letzten Stücken feilten. Das Blitzer-Projekt verteilte fleißig Strafzettel, um sich ihr Eis zusammenzusparen. Die DaVinci Schüler bauten die Leonardo-Brücke aus Holz im Schulhof und die Haribo-Gruppe verkaufte ihre eigens produzierten Gummibärchen. Die einzelnen Sportprojekte werden immer besser und bereiten sich auf ihr jeweiliges Turnier am Freitag vor. Die Seifenkisten erhalten ihren letzten Schliff und nun geht es nur noch darum zu hoffen, dass die Räder pünktlich ankommen.
Mittwoch, 26. Juni 2019
Heute wurde uns über die gestrigen Exkursionen berichtet: Die Mauerfall-Gruppe fuhr nach Berlin und besichtete unter anderem das Mauerfallmuseum, den Fernsehturm und das Brandenburger Tor. Das Oscar-Projekt besuchte währenddessen die Filmstudios in Babelsberg. Die Schüler, die sich mit DaVinci beschäftigten, erkundeten das Industriemuseum in Chemnitz.
Heute konstruierte die DaVinci-Gruppe eigene Nachbauten einiger berühmter Werke. Während die Mode-Gruppe weiter an ihren Kleidern schneiderte, nahm die Location der "Mondenschau" ihr astronomisches Aussehen an. Das Küchenteam bereitete die ersten Häppchen für den Galaabend vor und die Porzellan-Gruppe versuchte sich daran, eigenes Porzellan aus Stärke herzustellen. Die Schulverkehrsordnung des Blitzer-Projektes trat heute in Kraft: Einbahnstraßen, Zebrastreifen, Bewegungsvorschriften und vieles mehr - wer sich nicht daran hält, muss Bußgeld zahlen. Die Werbekampagne der Happy Hippies für das Woodstock Festival im nächsten Schuljahr ist in vollem Gange.

Dienstag, 25. Juni 2019
Anfängliche Startschwierigkeiten spürte man am zweiten Tag fast nicht mehr. Die ersten Gruppen waren auf Exkursion nach Berlin, Babelsberg und Marienberg. Auch die Seifenkisten nahmen langsam Gestalt an. Big Band, Mode- und Theatergruppe arbeiteten weiter an ihrem großen Auftritt, während die Vorbereitung für den Galaabend im vollsten Gange sind. Der Geruch von jüdischem Essen machte sich breit und auch die Häppchen für Donnerstagabend wurden ausprobiert. Die Pausenhalle nimmt immer mehr Gestalt an, um für die "Mondenschau" als Kulisse zu dienen. Die Sportler lernen Grundlagen, verfeinern die Technik und üben weiterhin für die Turniere am Freitag. Die themenbezogenen Projekte wie 90 Jahre Haribo, Weißes Gold und Klöppeln stellten erste Gummibärchen her, töpferten Fliesen und klöppelten weiterhin Weihnachtsmotive.
Montag, 24. Juni 2019
Wie jedes Jahr startete der erste Tag unserer Projektwoche mit viel Gewusel. Jeder suchte seine Projektgruppe. Die ersten Stunden dienten zur Absprache, Zielsetzung und Planung der Woche. Das Bühnenteam begann sofort mit der Arbeit und verhüllte die Pausenhalle für die "Mondenschau" und auch die Big Band war in allen Fluren zu hören. Während das Mauerfall-Projekt eine Befragung zur DDR auf dem Marienberger Markt durchführte, wurden parallel die Schüler zu den beliebtesten Filmen und Schauspielern in der Schule befragt. Für die Projekte Naturschutzcamp und Silberfund startete die Woche mit einer Exkursion.